Vorbereitungsseminar zur Dorferneuerung Hof an der Steinach
Mitwitz, 2. Dezember 2024 – Am 15. und 16. November 2024 fand in der Schule für Flur- und Dorferneuerung in Klosterlangheim ein zweitägiges Vorbereitungsseminar statt, das den Startschuss für die Dorferneuerung des Ortes Hof an der Steinach markiert. Das Seminar brachte 15 engagierte Teilnehmer zusammen, darunter Vertreter der Bürgerschaft, Mitarbeitende der Verwaltungsgemeinschaft Mitwitz sowie Experten des Amts für ländliche Entwicklung.
Überblick über die wesentlichen Schritte
Ziel des Seminars war es, den Prozess der Dorferneuerung in Hof an der Steinach ins Rollen zu bringen und den Teilnehmenden einen Überblick über die wesentlichen Schritte zu geben. Das Seminar bot eine Einführung in das Verfahren der Dorferneuerung und behandelte eine Vielzahl von Themen, die die zukünftige Entwicklung des kleinen, aber lebendigen Ortes prägen werden. „Es geht darum, sich gemeinsam auf den Weg zu machen und das Dorf fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen“, erklärte Ortssprecher Harald Bauersachs, der mit den anderen Teilnehmenden die ersten Grundsteine für die geplanten Maßnahmen legte.
Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger steht dabei im Mittelpunkt des Verfahrens. Schon zu Beginn wurde klar: Ein Dorferneuerungsverfahren lebt vom aktiven Engagement der Dorfgemeinschaft. Dies wurde nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch erprobt. In intensiven Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit der Methodik auseinander, wie man die Menschen vor Ort einbinden kann. Wie können die Dorfgemeinschaft und die Verwaltung gemeinsam an einem Strang ziehen? Welche Themen beschäftigen die Bewohner und wie lässt sich die Zusammenarbeit gezielt fördern? Die Antworten auf diese Fragen werden entscheidend für den Erfolg des Projekts sein.
Kleiner Ort, große Herausforderungen
„Die Herausforderungen für uns als kleines Dorf sind nicht zu unterschätzen – sei es der demografische Wandel oder die Auswirkungen des Klimawandels. Aber gerade deshalb ist es wichtig, jetzt zu handeln“, so Bauersachs weiter. Besonders intensiv wurde im Seminar die Frage behandelt, wie sich Hof an der Steinach auf die zunehmenden Wetterextreme vorbereiten kann. Ein konkretes Beispiel: die Starkregenbewältigung im Bereich des Bertholdsbachs. Hier wurden erste Maßnahmen erarbeitet, die nicht nur der Infrastruktur zugutekommen sollen, sondern auch den Schutz vor Naturgefahren gewährleisten können.
Doch das Seminar drehte sich nicht nur um bauliche Maßnahmen. Die Teilnehmer erarbeiteten auch Ideen, wie das Gemeinschaftsgefühl im Ort gestärkt und die Identifikation mit dem gesamten Markt Mitwitz weiter gefördert werden kann. Der sogenannte „Themenspeicher“ listet dabei nicht nur konkrete bauliche Maßnahmen, sondern auch Aktionen zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Dorfgemeinschaft auf.
Viele Schritte für einen Marathon nötig
„Die Dorferneuerung bietet uns eine enorme Chance, unsere Zukunft aktiv zu gestalten. Es ist der Moment, in dem wir entscheiden, wie unser Dorf in Zukunft aussehen soll“, erklärte Bürgermeister Oliver Plewa. „Das Seminar hat uns nicht nur dabei geholfen, die ersten Schritte zu gehen, sondern auch eine Grundlage für die kommenden Bürgerbeteiligungen geschaffen. Denn es ist entscheidend, dass alle mitreden und mitgestalten können.“
Das Seminar ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Dorferneuerung in Hof an der Steinach. Doch es ist nur der Anfang. Der nächste Schritt wird die detaillierte Ausarbeitung der erarbeiteten Maßnahmen sein, die im kommenden Jahr weiter vertieft werden. Unter fachlicher Begleitung sind weitere Bürgerbeteiligungen geplant, bei denen die Dorfgemeinschaft in den weiteren Prozess eingebunden wird. Ziel ist es, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das sowohl den Herausforderungen des demografischen Wandels als auch des Klimawandels gerecht wird.
„Der Markt Mitwitz hat in den letzten Jahren bereits viel in die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde und insbesondere der Ortsteile investiert“, so Plewa. „Das Gemeindeentwicklungskonzept, das wir kürzlich erarbeitet haben, bildet eine wichtige Grundlage für die nun angestoßene Dorferneuerung. Wir sind auf einem guten Weg, und das Seminar hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, alle Kräfte zu bündeln und aktiv miteinander zu arbeiten.“
Das Vorbereitungsseminar war ein wichtiger Schritt, um die Weichen für eine erfolgreiche Dorferneuerung zu stellen, auch wenn es hierfür einen langen Atem brauchen wird. Mit den Ergebnissen aus den ersten beiden Seminartagen und der aktiven Mitwirkung der Dorfgemeinschaft blickt man zuversichtlich in die Zukunft von Hof an der Steinach und seiner Umgebung.