Von Jerusalem nach Mitwitz

11. Februar 2025 : Neues Buch über die Mitwitzer Judengeschichte erschienen, herausgegeben von Heinz Köhler
Buchvorstellung_Von Jerusalem nach Mitwitz.JPG

Das Protokollbuch der Jüdischen Kultusgemeinde Mitwitz von 1843 bis 1877 liegt im Original im jüdischen Zentralarchiv in Jerusalem (CAHJP). Dank der außerordentlichen Bemühungen des Mitwitzer Ehrenbürgers Dr. Heinz Köhler konnte ein Digitalisat erworben und ausgedruckt werden. Die „Übersetzung“ des jüdischen Gemeindebuches in die lateinische Schrift führte Diplomhistoriker Rudolf Pfadenhauer aus.

Nach dem 2. Weltkrieg war dieses für die Mitwitzer Geschichte wertvolle Dokument zunächst nach New York gebracht und in den 1950ern von dort aus nach Jerusalem ins jüdische Zentralarchiv. Durch Kooperation des CAHJP mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv werden schriftliche Dokumente aus den bayerischen jüdischen Kultusgemeinden digitalisiert, darunter frühzeitig das Mitwitzer Protokollbuch.

In Rahmen des nun von Heinz Köhler herausgegebenen Buches „Dokumente aus der Geschichte der Mitwitzer Juden“ nimmt das Protokollbuch einen breiten Raum ein.

Als Ergänzung wird ein Vortrag von Adolf Joch aus dem Jahr 1928 mit aufgenommen, der die Geschicke und das Alltagsleben der Juden in Mitwitz aufzeigt. Dies wird mit Augenzeugenberichten von Michael Bürger veranschaulicht.

Des Weiteren finden sich in dem Buch die „Memoiren des Ludwig A. Freund“, der von seiner Kindheit und Jugend in Mitwitz von 1830-1850 erzählt, bevor er nach Amerika auswandert.

Gefördert wurde die Herausgabe des Buches durch das Programm des Bundes „Partnerschaft Demokratie“.

Bürgermeister Oliver Plewa, der zur Vorstellung des Buches ins Rathaus eingeladen hatte, freute sich über einen weiteren Mosaikstein der reichhaltigen Mitwitzer Geschichte und betonte, dass trotz unterschiedlichen Glaubens auch heutzutage ein respektvoller Umgang unverzichtbar sei.

Das Buch „Dokumente aus der Geschichte der Mitwitzer Juden“ kann im Rathaus der Marktgemeinde Mitwitz für 10 Euro erworben werden.

 

Mitwitz, 10. Februar 2025

Friedrich Bürger

Bildunterschrift: Auf reges Interesse stieß das heimatgeschichtliche Buch von Heinz Köhler (Bildmitte) bei (von links) Diplomhistoriker Rudolf Pfadenhauer, Kreisheimatpfleger Dieter Lau, Carmen Mattes (Koordinations- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie) und Mitwitz’ Bürgermeister Oliver Plewa.